Bauschutt
Rein mineralischer Bauschutt, z.B. Fliesen, Sanitärkeramik, Waschbecken, Ziegel, können über gewerbliche Bauschuttentsorger günstiger entsorgt werden.
Adressen finden Sie
hier.
Erdaushub
In vielen Gemeinden gibt es noch Erdaushubdeponien (Anfrage über die zuständige Stadt-/Gemeindeverwaltung stellen).
Falls es in Ihrer Gemeinde keine Erdaushubdeponie mehr gibt oder Sie belastetes Material (z.B. ölverunreinigte Erde) entsorgen möchten,
dann wenden Sie sich bitte direkt an die
Altholz nicht mit Holzschutzmitteln behandelt
z. B. Innentüren, Spanplatten (auch beschichtet), Bauplatten, Paneele usw.
Entsorgung:
Altholz mit Holzschutzmitteln behandelt oder imprägniert
z. B. Fenster, Außentüren (ohne Glas; Flachglas kann, wenn getrennt angeliefert, kostenlos im
Abfallwirtschaftszentrum Wirmsthal abgegeben werden), Außenverkleidungen, Zäune, Pfosten
Entsorgung:
Nicht zum Altholz gehören
Bahnschwellen, Cyanisiertes Holz (Telefonmasten, Leitungsmasten), mit PCP-haltigen Holzschutzmitteln behandeltes Holz.
Entsorgung:
Informationen zur Entsorgung dieser Hölzer erhalten Sie bei der
Abfallberatung unter Tel. 0971/801-6070 oder -6071.
Sonstige Baustellenabfälle (Beispiele)
- teerhaltige Dachpappe, Gebühr: 258,40 €/t
- Tapeten, Gebühr: 169,00 €/t
- Dämmmaterialien (KMF Wolle), Gebühr: 201,60 €/t
Entsorgung:
Asbestzementabfälle
(nur verpackte Anlieferung zulässig)
Entsorgung:
Wichtige Hinweise zum Thema Asbest finden Sie
hier.
Metalle
z. B. Rohre, Heizkörper, Kabel
Entsorgung:
Sonstige Wertstoffe
z. B. Papier, Pappe, Kartonage
Entsorgung: