Buchsbaumzünsler

15.05.2025

Der Buchsbaumzünsler breitet sich im Landkreis weiter aus und verursacht massive Schäden an Buchsbäumen und -hecken. Pflanzenteile und Schnittgut, die mit dem Schädling befallen sind, gehören nicht auf die Grüngutsammelplätze und nicht auf den Komposthaufen im eigenen Garten.

Der Grund: Bei der Eigenkompostierung werden die für die Abtötung der Raupen notwendigen Temperaturen nicht sicher erreicht. Auch die Häckselplätze in den Gemeinden scheiden als Entsorgungsmöglichkeit aus, da das Material dort häufig über einen längeren Zeitraum liegt und damit die Gefahr besteht, dass sich der Schädling ungehindert ausbreitet.

Wo kann ich entsorgen?

  • Entsorgung über Biotonne: Die Bioabfälle aus der Biotonne des Landkreises Bad Kissingen werden über die moderne Vergärungs- und Kompostierungsanlage Rothmühl verwertet.  Diese wird problemlos mit dem Schädling fertig. Die hohen Temperaturen in der Kompostierungsanlage werden über mehrere Wochen gehalten, so dass die verschiedenen Stadien des Buchsbaumzünslers sicher abgetötet werden. 
  • Entsorgung über Restmülltonne: Kleinere Mengen können auch über die Restmülltonne entsorgt werden. Der Restmüll wird nach Anlieferung zeitnah der Verbrennungsanlage zugeführt. 
  • Entsorgung als Restmüll über Säcke: Das Kommunalunternehmen bietet gebührenpflichtige Restmüllsäcke zu je 4,00 € pro Stück an. Die verschnürten Säcke bei der nächsten Restmüllabfuhr einfach zur Abholung bereitstellen. Alle Verkaufsstellen unter Der kostengünstige Restmüllsack - Landkreis Bad Kissingen (abfall-scout.de)
  • Größere Mengen (ganze Hecken) können beim Abfallwirtschaftszentrum Wirmsthal gegen Gebühr angeliefert werden. Für den Transport bitte das Grüngut gut abdecken oder verpacken. Die Gebühr beläuft sich auf 20,02 €/100 kg (200,20 €/t), die Mindestgebühr beträgt 10,00 €. 

Beim Buchsbaumzünsler handelt es sich um einen Falter, der seine Eier hauptsächlich an den äußeren Blättern des Buchsbaums ablegt. Aus diesen Eiern schlüpfen schließlich die Raupen, die zunächst die Blätter des Buchsbaums und anschließend sogar die Rinde an den Ästen fressen. Dabei sterben alle Pflanzenteile oberhalb der Fraßstelle ab. Der Buchsbaumzünsler verbreitet sich schnell. Pro Jahr können bis zu vier Schädlingsgenerationen entstehen.

Wie kann der Schädling bekämpft werden?

Raupen und Schmetterlingspuppen können von Hand abgesammelt, mit dem Besen oder einem starken Wasserstrahl von den Blättern entfernt werden. Bei einem extremen Befall können zugelassene Pflanzenschutzmittel, etwa auf Neemölbasis, eingesetzt werden. Wichtig ist, die Pflanzen bereits ab Mitte März bis in den Oktober hinein zu beobachten und frühzeitig zu handeln. Ist der Buchs schwer geschädigt, ist es einen Versuch wert, ihn tief zurückzuschneiden. Oft treiben die Pflanzen, auch im folgenden Jahr, leicht wieder aus. Als Alternativen zu Buchs zählen Ilex- oder Liguster-Hecken.

Bei Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Kommunalunternehmens unter Tel. 0971 / 801-6000 zur Verfügung.

 

Foto: Jenny Demel, KU Bad Kissingen

Buchsbaumzünsler
www.bad-kissingen.land